Sicherheitskonzept
zum Bau und Betrieb einer Gülleleitung
(Erdverlege
Gülledruckleitung, Güllenbodenleitung,
Güllebodenleitung, Gülleleitung)
Warum ein Sicherheitskonzept für eine Güllebodenleitung. . braucht es das für eine Gülle Leitung? . . unnötiger Aufwand? Kann sein, aber bitte trotzdem mal durchlesen und die Punkte die für Deine Gülleleitung was bringen mitnehmen!!
Einige Punkte sind übertrieben und für viele „Erdverlege Gülledruckleitungen“ nicht nötig. So ist z.B. ein Schild am Leitungsanfang mit dem maximalen Betriebsdruck für die meisten Anlagen unnötig, da die Pumpe fest installiert ist. Sobald die Leitung aber durch ein Lohnunternehmer mit einer mitgebrachten Pumpe benutzt wird ist es plötzlich wichtig!
Bauliche Massnahmen:
- Die Leitung wird Ausserhalb von Grundwasserschutzzonen, möglichst weit weg von der Fassung geführt. (in der Grundwasserschutzzone sind nur doppelwandige Leitungen oder gar keine Leitungen erlaubt!)
- Alle Zapfstellen sind mindestens . .. Meter von Sickerleitungen oder Offenen Gewässern entfernt. .
- Durch das natürliche Gefälle des Geländes würde, falls beim Anschliessen mal was ausläuft, die Jauche von den gefährdeten Stellen wegfliessen. => Gilt auch für Wanderwege und Strassen!
- Die Leitung mit . . . Meter Abstand parallel von Gewässern, eingedolten Bächen, Sickerleitungen etc. (je nach Kanton/Gewässerraum, mindestens 20 Meter,)
- Es werden Speziell PVC-U Steckmuffenrohre für Betriebsdruck 12.5bar oder 20bar mit einem Extra grossen Sicherheitsfaktor C=2 verwendet (Normale PE Trinkwasserrohre haben nur einen Sicherheitsfaktor C= 1.25)
- Bei Steckmuffen-Verbindungen: Bögen, Abzweiger, Anfang und Ende mit Beton abgestützt
- Bei den Zapfstellen treten die grössten Mechanischen Kräfte auf. Daher sind massive Guss Armaturen eingesetzt.
- Langlebigkeit der Armaturen: Guss, gegen Korrosion extra dick Epoxy beschichtet, damit die Betriebssicherheit über Jahrzehnte gewährleistet ist.
- Die Gussarmaturen mit den Schnurrgewinden sind robust und nur mit Werkzeug zu bedienen => dadurch wird verhindert das unbefugte / Vandalen an der Leitung manipulieren.
- Dank dem Schnurrgewinde spürt man beim Öffnen der Armatur falls Druck auf der Leitung ist. Das unerwartete, sehr gefährliche wegschleudern von Hydranten - Deckel kann verhindert werden (sehr wichtig falls die Leitung durch verschiedene Personen wie Lehrling, Aushilfe, Arbeiter bedient wird!)
- Der Gärdruck kann entweichen (z.B. bei der Pumpe oder bei einem Hydranten mit einer kleinen Bohrung im Deckel => nicht in Nähe Gewässer!)
- Vor der ersten Inbetriebnahme wird durch eine Unabhängige Firma eine Druckprobe gemacht.
- Es wurde extra ein schnell ansprechendes Druckbegrenzung bei der Pumpe eingebaut
- Der Druck kann auf maximal …bar eingestellt werden.
- Falls Schieber während dem Betrieb betätigt werden: => Druckschläge verhindern durch langsam schliessende Armaturen!
- Beim Leitungseingang ist ein Schild „maximaler Einspeisedruck . . bar„ Damit auch bei Stellvertretungen/Lohnunternehmer etc. keine Missverständnisse entstehen können.
Sicherheitskontrolle jeweils. . alle Jahre / alle 5-10 Jahre / vor Arbeitsbeginn:
- Die Leitung darf nur durch Instruierte Personen betrieben werden
- Leitung (mit Wasser) füllen, entlüften
- Leitungsende auf dem Feld schliessen
- Pumpe auf den Maximalen Betriebsdruck und kurz gegen das Druckbegrenzungsventil laufen lassen = Test vom Druckbegrenzungsventil
- Hahn zwischen Druckbegrenzungsventil und Leitungseingang schliessen => der in der Leitung stehende Druck kann nun auf dem Manometer abgelesen werden.
- Der Druck darf in der Leitung innert 60 Sekunden maximal 10% fallen! (je nach Leitungsnetzt anpassen!)
- Die Sicherheitskontrollen werden protokolliert.
Durch diese Kontrollen würde ein Leck erkennt und das Druckbegrenzungsventil und die Leitung wird zuverlässig getestet!
Sicherheitskonzept während dem Betrieb (Betrieb zirka 5x3h pro Jahr):
- Die Leitung darf nur durch Instruierte Personen betrieben werden
- Die Leitung währende dem Betrieb permanent durch den Maschinisten überwacht.
- Die Pumpe kann mit Funksteuerung Ein- und Ausgeschaltet werden. Damit bei Problemen sofort abgestellt werden kann.
- Die Leitung wird nach dem güllen mit Wasser gespült, damit keinerlei Gefahr besteht wenn die Leitung nicht benutzt und überwacht wird.
- Alle Zapfen die nicht Benutzt sind stets mit dem Schraubdeckel zuverlässig verschlossen.
Das sind alles nur so Ideen . . . der Druckabfall bitte mal testen, damit es auch funktioniert. . welche Punkte für Deine Leitung Sinn machen musst Du selber entscheiden.
Bin ja gespannt welche Punkte für Dich wichtig sind. Falls Ihr für Eure Leitung ein Sicherheitskonzept erstellt, bitte Kopie sendenJ
Übrigens:
=> Viele Kantone verlangen heute (Stand 2014) eine Baubewilligung und haben auch Merkblätter „Erdverlegte Gülledruckleitungen“ dazu.
Dies kann helfen Vorschriften, Gewässer- und Schutzzonenabstände einzuhalten.
Bei einem Gülleunfall liegt die Schuld jedoch immer beim Betreiber!
Röhre Moos AG Tel. ++41 (0)41 780 52 88
6331 Hünenberg Fax ++41 (0)41 780 06 88
September 2014 / Peter Moos